Springe zu erster Sidebar Springe zu Inhalt Springe zu erster Sidebar
Datum: Zeit:
Über mich
Kontakt
Datenschutz
Johannes' private Homepage
Johannes' private Homepage
Willkommen! Zum Einloggen  hier klicken.
Johannes' private Homepage

// Startseite / Spielen unter Linux

  • Navigation

    • Startseite
    • Technikblog
    • Projekte
    • 3D-Druck
    • Mein aktueller PC
    • Meine PC-Historie

Spielen unter Linux

Linux freut sich unter Technik-Versierten zu einer immer größeren Alternative zu Windows. Da viele auch hier nicht auf Spiele verzichten wollen, haben es sich kluge Köpfe zur Aufgabe gemacht, mittels spezieller Werkzeuge auch das Spielen von Windows-Spielen unter Linux zu ermöglichen.

WINE is not an Windows Emulator!

Für alle Spiele bietet ein Werkzeug immer die Grundvoraussetzung: WINE! WINE ist, wie der Hersteller schon immer propagiert, kein Windows Emulator, sondern eine eigens nachkonstruierte Windows-Ausführungsschicht. Sie bietet den ganzen Programmen und Spielen die Basis zur Ausführung von Windows basierten Programmen und Spielen. Dabei lässt sich WINE beliebig erweitern und auch verschiedene Windows Versionen verwenden. Von Windows XP bis 10 ist fast alles dabei, was das Herz begehrt.

Und WINE wird immer weiterentwickelt und steht mit der aktuellen Version 5.0 jedem kostenlos zur Verfügung. Besonderes Augenmerk ist hier die Vulkan 1.1 Unterstützung, die ich gleich noch ein wenig mehr erläutere.

Vulkan: Feuerspeiende geologische Struktur oder eine extraterrestrische Rasse?

Bisher war es so, dass OpenGL die Hauptprogrammierschnittstelle für 3D-Anwendungen unter Linux war. Während 1992 Version 1.0 das Licht der Welt erblickte, haben wir uns nun bis Version 4.6 (2017) vorgearbeitet. Seither hat keine Weiterentwicklung stattgefunden.

Das liegt vermutlich an dem Umstand, dass im Jahr 2016 Vulkan vorgestellt wurde, das ursprünglich aus AMDs Mantle Schnittstelle hervorging. Vulkan wird in naher Zukunft, OpenGL in einigen Sektoren komplett ablösen, da mit Vulkan Hardwarenäher programmiert und so der Treiberüberbau von OpenGL reduziert werden kann.

DXVK: Der Übersetzer

Findige Hobbyentwickler haben eine Schnittstelle entwickelt, die Microsofts DirectX Befehle/Kommandos in Vulkan Befehle/Kommandos übersetzt. Dies funktioniert so ähnlich wie beim Glide Wrappers, wobei DXVK im Gegensatz zum Glide Wrapper nicht emuliert, sondern die Befehle übersetzt. Dementsprechend muss auch genügend Rechenleistung vorhanden sein, da der Leistungsunterschied je nach PC-Setup sehr variieren kann.

In meinem Fall läuft z.B. Final Fantasy XIV: A Realm Reborn, auf meinem ca. 8 Jahre alten System (ASRock Z77 Pro4, Intel Core i5-3570, 16 GB Kingston HyperX DDR3-RAM, MSI N770 TF 2GD5/OC (Geforce GTX770)) zwar nicht mit 60 FPS, dennoch auf maximalen Details relativ gut spielbar. Wobei das Spiel über Steam Play läuft welches Proton zur Ausführung nutzt – dazu gleich mehr. Allerdings lässt sich das Spiel auch über Lutris spielen.

Lutris: Der Alleskönner – na ja, fast…

Mit Lutris wurde ein Spielemanager auf die Beine gestellt, mit dem sich in der Datenbank hinterlegte Spiele, Publisher Launcher (Blizzard Launcher, Uplay etc.) und auch manche Programme spielend leicht installieren und ausführen lassen. Dennoch ist bei Lutris etwas Vorarbeit nötig. Es müssen zusätzlich Treiber installiert werden, dessen Installation jedoch gut in der Dokumentation beschrieben ist.

Ist dann alles notwendige installiert, steuert man einfach die Homepage von Lutris an, gibt oben in die Suchleiste das gewünschte Spiel oder Programm ein und klickt anschließend auf den Install-Knopf. Allerdings gibt es auch in der Software einen entsprechenden Knopf, zum Suchen von Spielen. Nun werden sämtliche notwendigen Bibliotheken heruntergeladen und installiert. Hier kann man sich dann erst mal zurücklehnen und zuschauen. Spiele, die nicht in der Datenbank sind, können durch eigenes probieren evtl. zum Laufen gebracht werden. Es ist auch möglich, ältere Spiele, die es noch auf CD/DVD gibt damit zu installieren und zu spielen.

PlayOnLinux: Keine wirkliche Alternative

Und dann gibt es da noch PlayOnLinux. In in Python geschriebenes Programm, das bei der Installation von Spielen und Programmen hilft und einige Vorgänge automatisiert. Allerdings wird PlayOnLinux nicht mehr weiterentwickelt, weswegen sich eher Bottles empfiehlt. Allerdings ist für Spiele Lutris die bessere Wahl.

Steam Play & Proton

Zu guter letzt haben wir da noch Steam, in Kombination mit Proton. Proton ist so gesehen ein Alles-in-Einem-Paket, das wie ein Sandkasten funktioniert. Auch die Proton Datenbank ist sehr groß. Manche Spiele funktionieren auch nicht immer, 100% Out-of-the-Box und müssen mit einer anderen Proton Version ausprobiert werden. Die Unterstützung wird aber stetig weiterentwickelt. In manchen Fällen muss sogar eine individualisierte Proton Version etwa von GloriousEggroll genutzt werden.

Durch die klasse Arbeit von GloriousEggroll lassen sich so viele Spiele problemlos starten. Allerdings gibt es bei manchen Titeln kleine Abstriche. So lassen sich beispielsweise in Final Fantasy XIV keine vorgerenderten Videos abspielen. Und in meinem Fall auch nicht das 4. Video der Questreihe »Die Stimme des Waldes« – wobei es sich hier vermutlich um eine live gerenderte Zwischensequenz handelt. Deswegen ist zu hoffen, dass es hier noch eine Abhilfe gibt.

Allerdings gibt es auch Spiele, die von Steam und Linux nativ unterstützt werden. Diese sind dann entsprechend ausgeschrieben.

Fazit

Linux mausert sich immer mehr zu einem ernsteren Konkurrenten zu Windows. Würden jedoch viel mehr Entwickler Linux unterstützen, dann bräuchten sich viele Linuxer nicht so die Finger verbiegen. Ich bin der Ansicht, dass lieber mehr Linux als MacOS unterstützt werden sollte, da viele weniger mit Mac spielen als arbeiten – aus meiner Sicht zumindest.

Bitte liebe Entwickler, unterstützt mehr Linux!

Gepostet am 11. Februar 2020 in Technikblog by Johannes
Schlagwörter: gaming, linux, lutris, proton, steam, windows

Kommentare zu 'Spielen unter Linux' (0)

Kommentar-Feed

Schreibe einen Kommentar
Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrags-Navigation

« Löst Euch von den Datenkraken!
Langer Startvorgang bei Swap Partition »
  • Archive

    • 2024 (1)
    • 2023 (2)
    • 2022 (5)
    • 2021 (8)
    • 2020 (4)
    • 2019 (1)
  • Schlagwörter

    3D-Druck alexa amazon ark asus ati auslesen BLTouch Bowden Capricorn Creality CRTouch Cura dustend Elegoo elsa Ender 3V2 Extruder fractal gaming gigabyte home assistant internet Kalibrieren linux lutris monitor Neptune 2S problem Pronterface proton retro Slicer smart sprachassistent steam Stellräder terminator 3d terratec usb verbindungsprobleme vodafone voice assistant win charger windows

© 2025 Johannes' private Homepage
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked