Löst Euch von den Datenkraken!

Die sozialen Netzwerke und Messenger-Apps werden immer beliebter und größer. Und obwohl viele wissen, das diese riesen Unternehmen, die vorwiegend unter US-Amerikanischer Hand sind und kräftig am Nutzerdatensammeln und -verkaufen sind, schaffen es nur wenige diesen Datenkraken zu entsagen und zu Daten geschützteren Alternativen zu wechseln.
Fütter mich, ich bin hungrig!
Google, Facebook, Twitter (X), Snapchat, What’s App, YouTube: Alle diese Dienste werden täglich von Millionen Nutzern aus der ganzen Welt genutzt. Und selbst das Betriebssystem Microsoft Windows ist mit 78,9% das mit am meisten benutzte Betriebssystem auf der Welt (Stand: Juni 2019, Quelle: Statista.com). Alle diese US-Amerikanischen Firmen sammeln kräftig Daten der Benutzer.
Hier sind aber auch die Nutzer selber Schuld, die Kräftig ihre privaten Daten und teilweise auch ihr gesamtes Leben, den Firmen regelrecht zur Verfügung stellen. Dadurch, dass man diese Dienste kostenlos nutzen darf, zahlt man zum Großteil auch mit seinen eigenen Daten. Werbung schalten alleine reicht da häufig nicht aus.
Aber ich hab doch nichts zu verbergen.
Die Einstellung, man hätte nichts zu verbergen, ist wahrlich eine äußerst schlechte im Internet. Gerade im Internet gibt es genug Menschen, die einfach so anhand der veröffentlichen Informationen, anderen ein Angriffsziel bieten oder ihnen gar einen Strick draus drehen – wie es bei Trollen und Kleingeistern im Allgemeinen der Fall ist.
Und auch die Datenkrakenfirmen sind hier nicht ganz untätig. Anhand der veröffentlichten Daten, können sie persönliche Profile der Benutzer zuschneiden, ihnen so personalisierte Werbung anbieten (was manchmal eigentlich nicht schlecht ist) und die Daten auch an entsprechende andere Firmen weiterverkaufen. Weiteres Problem ist, dass viele Geheimdienste mitlesen können – auch wenn sie es gerne öffentlich dementieren. Fällt da mal ein Ups-Wort wie z.B. „Bombe“, „Canabis“, „Waffen“ etc., wird man schnell hellhörig.
Extrem eingeschränkte Meinungsfreiheit.
Dank der stupiden P(la)ndemie, bei der aus einer lumpigen Grippe, wie sie seit Jahrtausenden vorkommt, ein böser tödlicher Virus gemacht. Und hier beginnt der Punkt, an dem Punkt, bei dem man sich seit dessen Beginn 2020, nicht mehr frei irgendwo äußern kann. Es wird zensiert und gelöscht auf Teufel-Komm-Raus. Die Meinungsfreiheit wird so stark eingeschränkt und einer Diktatur gleichgestellt.
Es ist aber nicht gesagt, dass bei Daten sicheren Diensten auch frei seine Meinung äußern kann. Hier kommt es auch auf die Einstellung der Kanalbetreiber an. Allerdings hat Telegram auch schon gezeigt, dass man hier auch mittlerweile zu Freigaben von privaten Kanälen und Verweisung derer Betreiber und Mitglieder greifen musste.
Die ganzen Trolle und Kleingeister, die keine Meinung anderer Akzeptieren oder auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen können und andere gerne als „Verschwörungstheoretiker“ (mittlerweile ein geflügeltes Wort dieser Zombiearmee geworden) bezeichnen, ist ein anderes Thema.
Datenschutz ist wichtig, Doch manche Datensammler haben auch einen Sinn!
Mir persönlich ist Datenschutz sehr wichtig geworden. Auch ich hatte mal die Einstellung, nichts zu verbergen zu haben. Dennoch möchte ich nicht, dass einfach ohne meine Zustimmung Daten über mich gesammelt und an andere Firmen ohne meine Zustimmung verkauft werden!
Manch einer wird sich hier jetzt fragen: Und was ist mit Payback, Deutschlandcard und Co.? Nun, an dieser Stelle gebt Ihr den Firmen freiwillig die Zustimmung, Eure Daten für die Marktforschung (!) nutzen zu dürfen. Dafür bekommt ihr bei jedem Einkauf als Dank Punkte gutgeschrieben und habt die Möglichkeit auch noch welche durch spezielle Coupons zu verdienen. Das ist einfach eine Win-Win-Situation, da Ihr für Eure Einkaufsdaten „vergütet“ werdet! Anhand der Einkaufsdaten, können die Firmen bestimmen, welche Artikel das Volk am meisten kauft bzw. was sie so mögen und können so entsprechend ihr Angebot anpassen. Klar, können die Firmen bzw. Supermärkte auch so intern regeln. Allerdings – kann ich mir vorstellen – ist das eine Art Outsourcing, was die Arbeit der Firmen abnimmt.
Bei Facebook, YouTube etc. bekommt Ihr aber keine „Vergütung“ für Eure Daten, die einfach ohne Eure Zustimmung verkauft werden. Im Gegenteil: Ihr dürft deren Dienste zwar kostenlos nutzen, bekommt aber dafür Werbung ins Gesicht geklatscht, die Euch dann womöglich auch nicht interessiert. Ihr sorgt mit dem Verkauf Eurer Daten auch nicht dafür, dass das Angebot auf deren Seiten verbessert wird. Klar müssen die Webseitenbetreiber auch von was leben, aber nicht so!
Deshalb ist es stets wichtig, auf seine Daten aufzupassen und nicht alles im Internet zu veröffentlichen!
Und was nun?
Nun, anfangen die ganzen Datenkraken zu boykottieren! Dazu müsst Ihr Euch aber aus Eurer Komfortzone bewegen und ggf. Einschnitte in Kauf nehmen. Ich persönlich nutze seit vielen Jahren kein Facebook und kein What’s App mehr. Seit 2019 habe ich auch Microsoft entsagt und bin zu Linux übergegangen – und bereue es kein Stück! Ich lebe so nun ohne jeglichen Druck und weiß auch, wo meine Daten bleiben.
Eine Alternative bedeutet nicht gleich, dass Ihr dann vereinsamt oder in eine tiefe Depression stürzt – außer Ihr wollt das. Es bedeutet einfach freier zu sein und zu wissen, was mit Euren Daten gemacht werden. Manche Alternativen, die ich vorstelle, sind dezentralisiert. Das bedeutet, dass jeder einen Server dafür erstellen und ins entsprechende Netzwerk als Kommunikationsplattform oder Einstiegspunkt anbieten kann. Dabei habt IHR aber die Entscheidung, ob Ihr diesem Server vertraut oder nicht! Außerdem sind einige dieser Alternativen auch 100% DSGVO konform.
Hier nun meine Alternativen:
Alle meine aufgelisteten Alternativen sind – im Gegensatz zu Threema – alle kostenlos!
- Discord
- Teamspeak – Ein schon seit vielen Jahren bewährter Sprachchat. Kostenlos und dezentralisiert. Jeder der einen eigenen Root Server hat, kann einen eigenen Team Speak Server hosten. Die alte Team Speak 3 Version hat nur einen rudimentären Textchat und auch der Dateiaustausch ist etwas kniffliger. Seit Version 5 scheint es aber Discord stark Konkurrenz zu machen.
- Facebook
- The diaspora* Project ist ein dezentrales soziales Netzwerk, welches besonders mit Datensicherheit punkten will. Zugangsknoten kann jeder betreiben, wer einen eigenen Server nutz.
- Instagram
- Pixelfed – Werbefrei, Open Source, Dezentralisiert und mehr. Vielleicht nicht ganz so umfangreich wie Insta, aber sicherer in vielen Richtungen! Kann man übrigens auch selber hosten.
- Twitter (X)
- Mastodon – Dezentral, DSGVO konform und Made in Germany! Jeder kann einen Server hosten und als Einstiegspunkt oder Kommunikationsplattform agieren. Chats können Serverübergreifend geführt werden.
- What’s App
- Element ist ein dezentraler Messenger, den jeder Hosten kann, der einen eigenen Server besitzt. Klar kann man auch bereits vorhandene mitnutzen und bietet auch wie Telegram einige Kanäle. Microsoft Teams wird z.B. durch Elements für Linux genutzt.
- Signal – Die von Edward Snowden auserkorene Nummer 1, wenn es um Datenschutz geht.
- Telegram – Sammelt auch nichts, doch leider seit 2020 stark unter Kreuzfeuer der Geheimdienste, Staatsorganisationen und gewollte Werbung durch eigene Bots.
- Threema – Die Software aus Schweizerischem Hause kostet zwar einmal was, dafür bekommt man jedoch Anonymität und Datensicherheit pur! Es ist z.B. nicht nötig, seine Handynummer anzugeben, da man eine eindeutige ID zugeteilt bekommt, die man dann mit anderen teilen kann.
- YouTube
- Odysee – Sammelt zwar auch ein paar Daten, verkauft diese aber nicht weiter. Diese werden schlicht zum internen Management (Profilverwaltung, Ausschüttung von Krypto) verwendet. Aber immerhin besser als YouTube in einigen Bereichen und auch schon mit einigen guten Content Creatoren bestückt.
- PeerTube – Dezentral, werbefrei und Spenden basiert. Auch selber hostbar.
Nun liegt es an Euch, ob Ihr euch weiter der Bequemlichkeit hingeben oder freier leben wollt! 🙂 Ich hoffe auch jeden Fall, dass das ein oder andere für Dich dabei war.
Hinweis: Dieser Techblog wurde September 2025 überarbeitet.
Kommentare zu 'Löst Euch von den Datenkraken!' (0)
Kommentar-Feed