Springe zu erster Sidebar Springe zu Inhalt Springe zu erster Sidebar
Datum: Zeit:
Über mich
Kontakt
Datenschutz
Johannes' private Homepage
Johannes' private Homepage
Johannes' private Homepage

// Startseite / Projekte / Holzprojekte / 14. Projekt: Fliegengitterrahmen

  • Navigation

    • Startseite
    • Technikblog
    • Projekte
    • 3D-Druck
    • Mein aktueller PC
    • Meine PC-Historie

14. Projekt: Fliegengitterrahmen

Teile Deine Liebe

Bisher hatte ich mein Fliegengitter von Tesa immer mittels des beigelegten Klettbandes am Fensterrahmen befestigt. Zwar bietet u.a. Tesa auch eine Fliegengittervariante mit Aluminiumrahmen an, aber kaufen kann ja schließlich jeder. 😉 Deshalb habe ich mal versucht, selber einen Fliegengitterrahmen zu bauen. Ich als teilweise Perfektionist und Laie sage: Nicht schön, aber selten. FĂŒr meinen ersten Rahmen aber sicher durchaus sehenswert.

Der Rahmen wurde von mir aus Fichtenholzleisten hergestellt. Das war nicht einfach hier geeignete Leisten zu finden, denn ich habe zwischen Fensterrahmen und Rolloschiene nur 2cm. Dazu kommt dann auch noch die Dicke des Klett- und Fließbandes.

Als erstes habe ich die Leisten meiner Maße entsprechend zugesĂ€gt. Dann habe ich alle leisten mit wasserfestem Weißleim und einem Wolfcraft Einhand-Rahmenspanner eingespannt. Funktioniert bei der Konstruktion bzw. fehlendem Werktisch nicht wirklich gut. Musste das auf dem Boden tun und daher hat ist der untere Holm etwas schief geraten. Allerdings bin ich dann bei der Weiterverarbeitung mit dem oberen Holm an ein Rohr gestoßen und die linke Verklebung war dann durch – trotz 24 Stunden Durchtrocknung. Habe dann die Leisten mit Holzschrauben zusĂ€tzlich verschraubt.

Anschließend habe ich eine Nut von mehr oder minder 5x5mm hinten in den Innenrahmen gefrĂ€st. Hier werden dann spĂ€ter die Leisten angebracht, die das Fliegengitter an Ort und Stelle halten (wie auf dem 2. Bild zu sehen). Nach dem FrĂ€sen und zurecht Schleifen, habe ich den Rahmen und die Halteleisten mit 3 Schichten weißer Biopin Wetterschutzfarbe angestrichen. Sollte schon eine Farbe auf biologischer Basis sein. In der Zwischenzeit hatte ich das Fliegengitter zurecht geschnitten. Bei so einem Ă€ußerst leichten und labilen Stoff ziemlich schelch und zu groß. Aber gut, das konnte ich dann spĂ€ter beim Anbringen der Halteleisten wieder ausbĂŒgeln.

Zum Schluss habe ich dann oben, unten und auf der rechten Seite jeweils ein in der LÀnge der Leisten langes Klettband angebracht. Auf der linken Seite habe ich dann eine Tesamoll Schaumstoffsicke angebracht, die aber leider immer noch zu klein von der Höhe her war. Da musste ich dann zum Schluss noch was oben drauf kleben.

Gepostet von Johannes

Kommentare zu '14. Projekt: Fliegengitterrahmen' (0)

Kommentar-Feed

Schreibe einen Kommentar
Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Archive

    • 2025 (5)
    • 2024 (1)
    • 2023 (2)
    • 2022 (5)
    • 2021 (8)
    • 2020 (4)
    • 2019 (1)
  • Schlagwörter

    3D-Druck amazon amd asus ati BLTouch Bowden Capricorn Creality creative CRTouch Elegoo Ender 3 Ender 3V2 Extruder Fernseher Filament gaming Grundig HDR Kalibrieren linux lutris monitor Neptune 2S nvme OctoPrint Philips Prime problem Pronterface proton retro Samsung SDR SEG Slicer sound blaster ssd steam StellrÀder Thomson UHD usb windows

© 2025 Johannes' private Homepage
Powered by WordPress Theme Micronix By DesignWicked