14. Projekt: Fliegengitterrahmen
Bisher hatte ich mein Fliegengitter von Tesa immer mittels des beigelegten Klettbandes am Fensterrahmen befestigt. Zwar bietet u.a. Tesa auch eine Fliegengittervariante mit Aluminiumrahmen an, aber kaufen kann ja schlieĂlich jeder. đ Deshalb habe ich mal versucht, selber einen Fliegengitterrahmen zu bauen. Ich als teilweise Perfektionist und Laie sage: Nicht schön, aber selten. FĂŒr meinen ersten Rahmen aber sicher durchaus sehenswert.




Der Rahmen wurde von mir aus Fichtenholzleisten hergestellt. Das war nicht einfach hier geeignete Leisten zu finden, denn ich habe zwischen Fensterrahmen und Rolloschiene nur 2cm. Dazu kommt dann auch noch die Dicke des Klett- und FlieĂbandes.
Als erstes habe ich die Leisten meiner MaĂe entsprechend zugesĂ€gt. Dann habe ich alle leisten mit wasserfestem WeiĂleim und einem Wolfcraft Einhand-Rahmenspanner eingespannt. Funktioniert bei der Konstruktion bzw. fehlendem Werktisch nicht wirklich gut. Musste das auf dem Boden tun und daher hat ist der untere Holm etwas schief geraten. Allerdings bin ich dann bei der Weiterverarbeitung mit dem oberen Holm an ein Rohr gestoĂen und die linke Verklebung war dann durch â trotz 24 Stunden Durchtrocknung. Habe dann die Leisten mit Holzschrauben zusĂ€tzlich verschraubt.
AnschlieĂend habe ich eine Nut von mehr oder minder 5x5mm hinten in den Innenrahmen gefrĂ€st. Hier werden dann spĂ€ter die Leisten angebracht, die das Fliegengitter an Ort und Stelle halten (wie auf dem 2. Bild zu sehen). Nach dem FrĂ€sen und zurecht Schleifen, habe ich den Rahmen und die Halteleisten mit 3 Schichten weiĂer Biopin Wetterschutzfarbe angestrichen. Sollte schon eine Farbe auf biologischer Basis sein. In der Zwischenzeit hatte ich das Fliegengitter zurecht geschnitten. Bei so einem Ă€uĂerst leichten und labilen Stoff ziemlich schelch und zu groĂ. Aber gut, das konnte ich dann spĂ€ter beim Anbringen der Halteleisten wieder ausbĂŒgeln.
Zum Schluss habe ich dann oben, unten und auf der rechten Seite jeweils ein in der LÀnge der Leisten langes Klettband angebracht. Auf der linken Seite habe ich dann eine Tesamoll Schaumstoffsicke angebracht, die aber leider immer noch zu klein von der Höhe her war. Da musste ich dann zum Schluss noch was oben drauf kleben.
Kommentare zu '14. Projekt: Fliegengitterrahmen' (0)
Kommentar-Feed